Berichte 2025
Großzügige Spende an die Feuerwehr
Die Rotter Klosterapotheke überreichte uns vor Kurzem eine Spende in der Höhe von 2000 € für den Feuerwehrverein.
Jede Wertschätzung bestätigt uns darin, dass wir uns unentgeltlicht sowie ehrenamtlich für die Allgemeinheit engagieren. Es freut uns sehr, dass die Rotter Betriebe unsere freiwillige Arbeit sehr hoch anerkennen.
Übergeben wurde der Scheck von der Inhaberin Frau Claudia Zangerl. Vorstand Herbert Lunghammer bedankte sich im Namen aller Aktiven und Vereinsmitglieder sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung unserer Vereins- und Feuerwehrtätigkeit.
HILF UNS HELFEN - Werde First Responder!
NÄCHSTER KURSSTART: 13. JANUAR 2026.
Sie sind vor Ort, sie sind schnell und sie retten leben. Getreu diesem Motto sind unsere First Responder bereits seit 2006 ehrenamtlich für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rott am Inn sowie in umliegenden Gemeinden im Einsatz.
Wir sind eine motivierte, dynamische und offene Gruppe aller Altersklassen und bei Notfällen stets professionell zur Stelle. Und um dies auch für die Zunkunft zu gewährleisten sind wir natürlich immer auf der Suche nach Nachwuchs.
Jetzt brauchen wir DICH! Komm in unser Team und werde First Responder!
ALPMA als Ehrenamtsfreundlicher Betrieb ausgezeichnet | Ehrung des bayerischen Innenministeriums
Große Ehre für die Rotter Firma ALPMA:
Das bayerische Innenministerium hat das Unternehmen am Sonntag, den 26.10.2025, im Rahmen des „Blaulichtempfang – Sicheres Bayern“ in Nürnberg als ehrenamtsfreundlichen Betrieb ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt das besondere Engagement von Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv bei ihrem freiwilligen Einsatz in Hilfs- und Rettungsorganisationen unterstützen.
Stellvertretend für ALPMA nahmen drei Kolleginnen und Kollegen der FFW Rott am Inn die Auszeichnung persönlich entgegen.
Teamwork von der besten Seite - Erfolgreiche Abnahme für das THL-Leistungsabzeichen
Am 1. Oktober 2025 fand bei uns am Gerätehaus die Abnahme der bayerischen Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" statt. Unter den aufmerksamen Blicken der Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion durften die Aktiven ihre Kenntnisse bei der Einsatzübung sowie der umfangreichen Gerätekunde inklusive Zusatzaufgaben truppweise unter Beweis stellen.
Neues Vereins-Accessoire: Unsere Feuerwehr-Caps
Zusammen mit Bavarian Caps aus Kelheim haben wir unsere eigene Kollektion an Feuerwehr-Caps entworfen. Unsere Aktiven sind nun in der Freizeit mit einem Sonnenschutz ausgestattet, der nicht nur funktionell sondern auch modisch auf unsere Gemeinde abgestimmt ist. An der Vorderseite des grauen Kopfteils findet sich ein 3D-Stick unserers Feuerwehr-Wappens, rechts über dem gold/braunen Schirm findet sich das Logo der Gemeinde mit den beiden Kirchentürmen. Im Innenteil sind rote Stripes eingenäht mit dem Text "112% Ehrenamt für unsere Heimatgemeinde.
Eine tolle Sache!
Ferienprogramm 2025
Am 06.08.2025 war es wieder soweit: Wir öffneten unsere Tore für 17 neugierige Kinder, die im Rahmen des Ferienprogramms einen spannenden Tag bei der Feuerwehr erleben durften.
An verschiedenen Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden und wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe erlernen, wie zum Beispiel die stabile Seitenlage.
Erneut eine Meisterleistung - Wir gratulieren zum erfolgreichen Leistungsabzeichen Wasser
Nach bester Vorbereitung fand am 18.06.2025 die Abnahme der Leistungsprüfung Wasser statt. Neun Teilnehmer freuen sich über ihr neues Abzeichen, welches sie durch die mit Bravur bestandende Prüfung entgegennehmen durften.
Schulradioteam “Rotter Welle” der GMS Rott gewinnt den Schulradio-Wettbewerb Turn On des Bayerischen Rundfunks 2025
Das Schulradio-Team "Rotter Welle" hatte bereits im Februar/März eine erste Radioreportage über die "Helden des Alltags" produziert – also über unsere Arbeit bei der Feuerwehr und als First Responder - auch um möglichen Nachwuchs für uns unter den Jugendlichen anzusprechen.
Bald entstand die Idee, für eine eigenständige Produktion über die First Responder zu machen. Ausgebildete (Erst-)Helfer, die oft zuerst bei einem Notfall vor Ort sind, noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Sie arbeiten ehrenamtlich, sind Tag und Nacht einsatzbereit und gehen dabei nicht selten an ihre eigenen körperlichen und psychischen Grenzen – alles, um anderen Menschen das Leben zu retten – denn „jede Sekunde zählt“.
Unser Sommerfest – wieder ein voller Erfolg
Trotz kurzer Regen-Unterbrechungen ließen sich die Besucher nicht abschrecken blieben, um gemeinsam die gesellige Atmosphäre zu genießen. Das Fest bot eine wunderbare Gelegenheit für alle zusammen zu kommen und die Gemeinschaft im Ort zu stärken. Bereits eine Woche vor dem Fest hatte die intensive Vorbereitungs- und Aufbauphase begonnen. Mit viel Engagement, Zeit und Teamarbeit wurde der Vorplatz hergerichtet, Tische und Bänke aufgestellt sowie alles für das reichhaltige Speisenangebot vorbereitet.
Ausflug zum Rettungshubschrauber Christoph 14
Am 10. Mai 2025 ging es für unsere Aktive Mannschaft sowie die Jugendfeuerwehr gemeinsam ins Krankenhaus nach Traunstein. Keine Angst - bei diesem Besuch ging es nicht um eine Behandlung, wir sind alle wohlauf. Der Grund für diesen Ausflug steht nämlich auf dem Dach des Gebäudes - der Rettungshubschrauber Christoph 14. Unverwechselbar zu erkennen an der orangen Lackierung fliegt dieses Fluggerät vom Typ Airbus Helicopters H135 um die 1400 Einsätze pro Jahr, viele davon auch in unserem Gebiet sowie in Nachbargemeinden.
Technisch auf dem neusten Stand - Umbau unseres Schulungsraumes
Wir modernisieren unsere Ausbildung
In den vergangenen Wochen hat sich in unserem Feuerwehrhaus einiges getan. Ein großer Umbau wurde durchgeführt, der nicht nur unsere Räumlichkeiten modernisiert, sondern vor Allem unsere technischen Möglichkeiten erheblich verbessert hat. Der Schulungsraum sowie unser Aufenthaltsraum/das Stüberl erstrahlen nun nach einem neuen Anstrich in neuem Glanz und verfügen über eine neue technische Ausstattung, die unsere Aus- und Weiterbildung auf ein neues Niveau hebt.
Ein zentrales Element der Modernisierung ist der neue höhenverstellbare 86-Zoll Touchbildschirm mit Tafelfunktion, der nun an der Stirnseite des Unterrichtsraumes installiert wurde.
Vortrag über das Zugunglück von Bad Aibling
Am 8. April 2025 versammelten sich unsere Aktiven im Feuerwehrhaus für eine nicht alltägliche Veranstaltung. Im Rahmen eines Vortrages machten wir eine Zeitreise in das Jahr 2016 - ein Jahr, das den Rettungskräften im Landkreis Rosenheim und darüber hinaus sicherlich unvergessen in Erinnerung bleiben wird. Es geht um das Zugunglück von Bad Aibling, bei dem zwei Züge in unwegsamen Gelände miteinander kollidiert sind.
Thomas Neugebauer, Bereichsleiter Rettungsdienst sowie stellv. Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes Rosenheim, war bei diesem Ereignis als „Einsatzleiter Rettungsdienst“ unmittelbar an der Unfallstelle dabei und schilderte uns in einem sehr detailreichen Vortrag seine Sicht des Einsatzes.
Infotag 2025 - Volles Haus bei unserem Tag der offenen Tür
Rettung hautnah: Rotter Feuerwehr muss selbst beim Infotag ausrücken
So ist das bei der Feuerwehr: Selbst beim Infotag gibt es einen Einsatz. So geschehen in Rott. Hier konnten die Bürger hinter die Kulissen der Feuerwehrarbeit schauen. Sogar der Nachwuchs durfte löschen. Ein spannender Tag rund um die Rettung von Menschenleben.
Rott am Inn – Einen perfekten Überblick über die Leistungsfähigkeit der aktiven Mitglieder konnten sich zahlreiche Interessierte beim Infotag der örtlichen Feuerwehr rund um das Gerätehaus an der Haager Straße verschaffen. Mit dem Blick hinter die Kulissen, wurde aber auch klar, dass Löschen nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben der Ehrenamtlichen vor Ort ist. Das Ziel des Tages: Der Leitspruch “Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ sollte nicht nur in der Theorie, sondern auch sehr anschaulich in der Praxis umgesetzt und vorgeführt werden. Zudem gab es vom Löschfahrzeug über die Drehleiter im Einsatz bis hin zu spezieller Ausrüstung viel zu entdecken.
Der Hubschrauber kommt - grünes Licht für unser neues Einsatzmittel
Lange haben wir darauf hingearbeitet, jetzt ist es endlich soweit: Unsere Feuerwehr bekommt ihren ersten eigenen Rettungshubschrauber!
Nach intensiven Verhandlungen mit dem Innenministerium, der Luftrettungsgesellschaft sowie der Kreisbrandinspektion haben wir grünes Licht für unser neues Einsatzmittel erhalten. Der hochmoderne Feuerwehr-Hubschrauber "Heli Rott 1" wird noch im Jahr 2025 in den Dienst gestellt und soll besonders bei Einsatzlagen wie schweren Verkehrsunfällen, Hochwasser aber auch Waldbränden zum Einsatz kommen. Die Notwendigkeit weiterer Hubschrauber zu Aufklärungsflügen wird durch Naturkatastrophen wie das Unwetter im Juli letzten Jahres immer wieder bestätigt.
Auf geht's zum INFOTAG der Feuerwehr Rott am Inn
Am Samstag, den 05.04.2025 ab 13:00 Uhr veranstaltet die Feuerwehr am Gerätehaus an der Haager Straße 13 einen Infotag für die Öffentlichkeit. Dies ist eine perfekte Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen. Bei der Feuerwehr geht es nämlich nicht nur ums löschen – hier steckt noch viel mehr dahinter.
Gemäß dem Leitspruch der Feuerwehr “Retten – Löschen – Bergern – Schützen" zeigen die Aktiven die ganze ganze Bandbreite ihres Ehrenamtes. Die Vielfalt ist groß: vom Löschfahrzeug über Rettungsgeräte bis hin zu spezieller Ausrüstung gibt es viel zu entdecken.
Besonders spannend wird es bei den Live-Vorführungen. Hier zeigen unsere Feuerwehrleute, wie sie bei einem Einsatz vorgehen. Seien Sie dabei, wenn in Windeseile die Drehleiter für ein Löschangriff aufgebaut oder eine Person aus einem verunfallten Fahrzeug gerettet wird. Werfen Sie an diesem Tag gerne einen Blick hinter die Kulisse unserer Wache.
Kommen Sie vorbei, um die Retterinnen und Retter von nebenan kennen zu lernen!
Jeder kann ein Held sein - eine Radioreportage des Schulradios “Rotter Welle”
Bereits im Januar 2025 entstand im Gespräch mit der Schulleitung der Grund- und Mittelschule in Rott die Idee, eine kleine Sendung über die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr zu machen.
Die “Rotter Welle”, so der Name des Schulradios der Grund- und Mittelschule, hat schon viele erfolgreiche Broadcasts gemacht, die in der Pause für alle Schüler über die interne Lautsprecheranlage zu hören sind.
Ein toller Start in das neue Jahr - Rotter Feuerwehrball 2025
Die Faschingssaison des Jahres 2025 in Rott eröffnete am Samstag, den 25. Januar, wie alle Jahre, die Feuerwehr mit Ihrem Ball im Stechl-Festsaal. Zum Tanz spielte stilvoll und mit einer guten Mischung die bekannte Band "Flash Dance". Die Tanzfläche war bereits von Anfang an von einem Publikum jeden Alters sehr gut besucht.