Berichte 2017
Weihnachtsfeier der Feuerwehr Rott a. Inn
365 Tage hat ein Jahr und geht schneller vorbei als man denkt. Schon wieder ist die kalte Jahreszeit gekommen, wo man mehr Zeit drinnen verbringt als draußen. Jedoch bringt uns diese Jahreszeit auch wieder näher mit unserer Familie und Freunden zusammen, da Weihnachten, das Fest der Liebe bald vor der Türe steht.
Leistungsprüfung Technische Hilfe (THL) bestanden
Am Mittwoch, 11. Oktober 2017 hat wieder eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Rott a. Inn die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ mit Erfolg bestanden.
Unter den kritischen Blicken der Schiedsrichter Kreisbrandmeister Stephan Hangl und Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer mussten die Aktiven ihre Kenntnisse bei der umfangreichen Gerätekunde unter Beweis stellen.
Sorry für den Ausfall!
Wir sind stolz auf unsere Homepage und die täglichen Besucher, welche auf unserer Internetseite nach Informationen Rund um das Thema Feuerwehr suchen! Hierfür sagen wir DANKE. Uns ist es wichtig eine aktuelle und informative Seite zu bieten.
Um so mehr tut es uns Leid, dass wir am Nachmittag des 19.09.2017 massive Probleme mit unserer Homepage hatten. Die komplette Seite war für mehrere Stunden nicht mehr erreichbar. Für diesen Ausfall sagen wir Sorry. Die meisten Probleme sollten nun behoben sein und die Seite nun wieder in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
Falls noch jemand Fehler findet, so gebt uns bitte bescheid :-) Ansonsten wünschen wir wieder viel Spaß auf unserer Internetpräsenz!
Die Webmaster
Rettungskräfte unterstützen - Weg frei für die Feuerwehr
Ein immer wieder sehr heikles Thema ist der Anfahrtweg für die Rettungskräfte zum Einsatzort. Die Internetplattform Motor Talk hat in einem anschaulichen Beitrag alles wichtige zum richtigen Halten und Parken zusammengefasst und versucht die meisten Fragen zu beantworten. Wir finden diesen Beitrag sehr anschaulich und übersichtlich gestaltet und möchten deshalb auch auf unserer Internetseite darüber informieren (der nachfolgende Text / Inhalt ist von Motor-Talk).
Leistungsprüfung "Wasser" bestanden!
Am Mittwoch, 17. Mai 2017 haben zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rott a. Inn die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit Erfolg bestanden.
Unter den kritischen Blicken der Schiedsrichter KBI Georg Wimmer, Christian Thomas und Horst Naundorf mussten die Aktiven den Löschaufbau in einer Zeit von maximal 190 Sekunden bewältigen. Weitere Aufgaben waren, eine Saugleitung kuppeln und verschiedene Knoten und Stiche.
Verstärkung für unsere Atemschutzträger
Es brennt, alles ist verraucht und man sieht kaum noch die Hand vor Augen, dass ist der Albtraum eines jeden einzelnen und spätestens hier werden die Atemschutzträger der Feuerwehren benötigt, da nur diese, ausgerüstet mit frischem Sauerstoff, sich in solch einer Gefahrensituation vorwärtsbewegen können.
Hierbei darf jedoch nicht vergessen werden, dass unsere Atemschutzträger ein Risiko eingehen, da auch sie plötzlich von einer Gefahrenquelle überrascht werden können und dadurch ihr Leben aufs Spiel setzen. Damit diese Gefahr so gut wie möglich eingeschränkt wird, ist eine spezielle Ausbildung unverzichtbar!
Komm vorbei, scanne uns und erhalte Infos
Das Internet als Kommunikationsmittel für die Öffentlichkeitsarbeit ist in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Auch wir wollen allen Mitbürgerinnen, Mitbürgern und Feuerwehrinteressierten stets neue, hilfreiche und interessante Informationen mit auf den Weg geben.
Ausbildung im "Sondersignal-Fahrt-Trainer (SFT)"
Am Mittwoch, den 3.5.2017 durften 2 Kammeraden der Feuerwehr Rott zusammen mit 4 weiteren Kammeraden aus dem Landkreis Rosenheim bei einem Ausbildungsprogramm des Landesfeuerwehrverbandes Teilnehmen. Die Versicherungskammer Bayern zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, haben ein Trainingsprogramm ins Leben gerufen, bei dem Einsatzfahrten realistisch an einem Fahrsimulator geübt werden können.
Treffen der ehemaligen Aktiven
Dass es sich bei der Feuerwehr weitaus mehr um eine Einrichtung, die leider meist mit einem Unglück verbunden ist, handelt, wird erst dann bewusst, wenn man nicht mehr ein aktiver Teil von ihr ist. Denn die kameradschaftliche Gesellschaft spielt eine ganz große Rolle. Um sich nach vielen Jahren einfach mal wieder zu treffen, Worte miteinander auszutauschen und über die besten Zeiten zu reden, haben sich ehemalige Aktive bei uns am Dienstag, den 18.04.2017, im Feuerwehrhaus getroffen.
Beschlossene Sache - zweite Feuerwehrsirene kommt
Die Gemeinde Rott a. Inn verzeichnet einen großen Zuwachs an Einwohnerzahlen. Wenn man zurückblickt, so wurden in den letzten Jahren viele neue Baugrundstücke erschlossen. Als neuestes Projekt steht die Neuerschließung von Bauflächen im Raum Mailing an.
Durch diese zunehmende Vergrößerung ist es notwendig, dass die Feuerwehr im Bedarfsfall schnell zum Einsatz ausrücken kann. Wichtig ist hierbei, dass immer genug Feuerwehrfrauen und Männer im Notfall zum Einsatz erscheinen. Viele aktive Mitglieder sind jedoch weiterhin auf die Feuerwehrsirene angewiesen, da das Anschaffen eines Funkmeldeempfängers nicht für alle Leute gleichzeitig möglich ist.
7. Mitgliederversammlung
„Aktiven Feuerwehr Rott am Inn“
Am Dienstag, den 14.03.2017 trafen sich alle aktiven Feuerwehrlerinnen und Feuerwehrler, im Feuerwehrhaus zur alljährlichen Mitgliederversammlung.
Der 1. Vorsitzende und zugleich 1. Kommandant, Manfred Lunghammer, berichtete von allen Abteilungen der aktiven Feuerwehr. Dazu gehören: Der Löschtrupp allgemein, die Jugendfeuerwehr, die First Responder, die Maschinisten, die Atemschutzträger, die Webmaster, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Insgesamt leisten 66 männliche und 19 weibliche Feuerwehrler ihren Dienst bei der Feuerwehr Rott am Inn. 16 Weitere, davon 7 Mädchen und 9 Jungen, sind in der Jugendfeuerwehr aktiv.
Bei den First Responder sind 22 Frauen und Männer aktiv. Paula Geißinger unterstützt fortan als neues Teammitglied. Im April findet ein Kurs zum First Responder statt, zu dem sich eine weitere Bürgerin ausbilden lässt. Dafür Herzlichen Dank und viel Erfolg, sowie Freude bei der Ausbildung.
Interessierte dürfen Sich auch weiterhin melden. Wir freuen uns auf dich! (www. ff-rottinn.de)
Die "Rotter" Störche sind wieder da!
Seit einiger Zeit sind unsere "Rotter" Störche wieder zu Ihrem Storchennest bei der Firma Alpma zurückgekehrt. Wir freuen uns über die Rückkehr der Tiere und erinnern alle, dass die Nähe von Störchen in der Regel für einen guten ökologischen Zustand unserer Umgebung spricht.
Störche brauchen prinzipiell Wiesen mit Mäusen, Insekten und Heuschrecken für eine ausgeglichene Ernährung. Sollte man ein verletztes oder in Not geratenes Tier vorfinden, so ist es ratsam den Notruf zu verständigen, um dem Tier zu helfen. Wir verweisen hier auf unseren "Storcheneinsatz" vom letzten Jahr und hoffen dass die Tiere dieses Jahr gesund und munter durch die Saison kommen.